Datenschutzerklärung

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der Vorgaben der Verordnung (EU) 2016/679 (Datenschutz-Grundverordnung). Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.

Verantwortlichkeit

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Webseite ist:

Dennis Gorbatsch

Am Rauschergraben 2

82057 Icking

Telefon: 0172 3257115

E-Mail: service(at)fa-ra-on.com

Empfänger von personenbezogenen Daten

Soweit wir für den Betrieb unserer Website Dienstleister einsetzen, die im Rahmen einer Auftragsverarbeitung in unserem Auftrag personenbezogene Daten gem. Art. 28 DSGVO verarbeiten, können diese Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.

Technische Bereitstellung der Website (Hosting)

Diese Website wird auf der Google Cloud Platform (GCP) gehostet. GCP stellt die Infrastruktur (virtuelle Maschine) und den Server zur Verfügung, der die Webseiteninhalte bereitstellt. Hosting-Dienstleister ist:

Google Cloud EMEA Limited

Velasco

Clanwilliam Place

Dublin 2

Ireland

Auftragsverarbeitung

Der datenschutzrechtlich vorgeschriebene Auftragsverarbeitungsvertrag gewährleistet, dass GCP als Hosting-Dienstleister (Auftragsverarbeiter im Sinne der DSGVO) die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet. Weitere Informationen hierzu finden Sie im GCP Data Processing Addendum.

Datenübertragung in Drittländer

Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der EU, findet nur im Rahmen des Hostings statt. Die Rechtsgrundlage hierfür sind die entsprechenden EU-Standardvertragsklauseln, die Teil der GCP Mustervertragsklauseln sind sowie Informationen zur DSGVO in der Google Cloud.

Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf dieser Website

Server-Log-Dateien

Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erhebt der Hosting-Provider (GCP) die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser automatisch an den Server übermittelt. Die folgenden Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • IP-Adresse und Hostname des Geräts von welchem aus zugegriffen wird
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • eweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • Browsertyp / Version / Sprache
  • verwendetes Betriebssystem
  • und ggf. von uns zuvor in Ihrem Browser abgelegte Cookies (siehe Einsatz von Cookies weiter unten)

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten, die uns Ihr Browser automatisch mitteilt, erfolgt im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um diese Webseite bereitstellen zu können sowie die Stabilität und Sicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Speicherdauer

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 6 Wochen.

Einsatz von Cookies

Cookies sind kleine Datenpakete, die eine Website auf dem Gerät des Besuchers speichert. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Auf dieser Website werden nur technisch notwendige Session-Cookies eingesetzt, die für die grundlegende Funktionalität erforderlich sind. Diese Cookies werden ausschließlich von unserer Website gesetzt (First-Party-Cookies) und nicht von Drittanbietern. Es erfordert keine Zustimmung durch ein Cookie-Banner, da es nicht für Tracking oder Werbung genutzt wird (§ 25 Abs. 2 TDDDG).

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Speicherdauer

Die Cookies dieser Webseite werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser vollständig schließen. Hinweis: Falls Ihr Browser so eingestellt ist, dass geöffnete Tabs oder Fenster beim Neustart wiederhergestellt werden, kann es sein, dass Session-Cookies nicht sofort gelöscht werden.

Sicherheit der Datenverarbeitung

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird per SSL-Technik verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

Anfrage per E-Mail oder Telefon

Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

- Recht auf Auskunft über Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger und Speicherdauer Ihrer Daten (Art. 15 DSGVO)

- Recht auf Berichtigung der Daten (Art. 16 DSGVO)

- Recht auf Löschung der Daten („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)

Sie können die unverzügliche Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Ihre Daten sind für den ursprünglichen Zweck nicht mehr erforderlich
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
  • Sie legen Widerspruch ein und es liegen keine vorrangigen Gründe für die Verarbeitung vor
  • Ihre Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich
  • die Daten wurden im Zusammenhang mit Diensten der Informationsgesellschaft gem. Art. 8 Abs.1 DSGVO

- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten (Art. 18 DSGVO)

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, müssen dies überprüfen. Für die Dauer der Prüfung können Sie, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

- Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)

Erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten danach nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für derartige Werbung verwenden (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie sind berechtigt, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.

- Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)

m Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu beschweren. Dieses Recht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden.